Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des [[Autorbild mini|Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) mini|Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom

Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz ''Augustinus'' oder ''Augustin'', gelegentlich auch ''Augustinus von Thagaste'' oder (wohl nicht authentisch) ''Aurelius Augustinus'' (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und als Kirchenlehrer verehrt. Er gilt neben Hieronymus, Ambrosius von Mailand und Papst Gregor dem Großen als einer der vier lateinischen Kirchenväter des patristischen Zeitalters der Alten Kirche, deren Konsens in dogmatischen und exegetischen Fragen kanonische (verbindliche) Geltung zugesprochen wurde.

Kritische Schriften gegen konkurrierende christliche Sekten und polytheistische Glaubensvorstellungen, Antijudaismus ''(Tractatus adversus Judaeos)'', der Glaube an gerechte Gotteskriege und eine körperfeindliche Sexualethik wirkten bis zur Neuzeit nach. Augustinus war zunächst Rhetor in Tagaste, Karthago, Rom und Mailand. Nachdem er jahrelang Manichäer gewesen war, ließ er sich unter dem Einfluss der Predigten des Bischofs Ambrosius von Mailand im Jahr 387 christlich taufen; von 395 bis zu seinem Tod 430 war er Bischof von Hippo Regius. Von Teilen der Kirche wird er als Heiliger verehrt. Sein Gedenktag im liturgischen Kalender der römisch-katholischen Kirche ist wie auch bei den evangelischen und anglikanischen Kirchen der 28. August.

Augustinus schuf ein überaus umfangreiches Werk theologischer, exegetischer und homiletischer Schriften, die zu einem großen Teil erhalten sind und eine außergewöhnlich breite und nachhaltige Rezeptions- und Wirkungsgeschichte hervorriefen. Diese Schriften sind zwar nicht frei von Widersprüchen, die er auch in seinen aus dieser Einsicht heraus vorgelegten ''Überarbeitungen'' (Retractationes) nicht vollständig zu beheben vermochte. Das hinderte ihn dennoch nicht, sie gleichwohl als eine Einheit zu betrachten; den christlichen Glauben sah er als Grundlage aller Erkenntnis an (''crede, ut intelligas'': „glaube, damit du erkennst“). Das Werk ''Bekenntnisse (Confessiones)'' gehört zu den einflussreichsten autobiographischen Texten der Weltliteratur. Augustinus’ Philosophie enthält von Platon stammende, jedoch im christlichen Sinn modifizierte Elemente. Hierzu gehören insbesondere die Dreiteilung der Wirklichkeit in die Welt des höchsten Seins, die nur dem Geist zugänglich ist, die Geist-Seele des Menschen und die niedere Welt des Werdens, die den Sinnen zugänglich ist. Die erste Biografie des Augustinus stammt von Possidius von Calama, der ihn als Schüler noch gut kannte.

Als einer der einflussreichsten Theologen und Philosophen der christlichen Spätantike bzw. der Patristik prägte er das Denken des Abendlandes. In der orthodoxen Kirche dagegen blieb er praktisch unbekannt; als seine Lehre im 14. Jahrhundert durch griechische Übersetzungen auch in Konstantinopel bekannt wurde, stieß sie auf Ablehnung, soweit sie nicht ohnehin dem Konsens anderer Kirchenväter entsprach. Seine Theologie beeinflusste die Lehre fast aller westlichen Kirchen, ob katholisch oder evangelisch. Der Begriff Augustinismus kennzeichnet seine Rezeption in Religion, Philosophie und Geschichtswissenschaft. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 81 - 100 von 163 für Suche 'Augustinus, Aurelius', Suchdauer: 0,04s Treffer weiter einschränken
  1. 81
    von Augustinus, Aurelius
    Veröffentlicht 1933
    Signatur: B.Man. T 470(33
    Buch
  2. 82
    von Augustinus, Aurelius
    Veröffentlicht 1931
    Signatur: B.Man. T 470(27
    Buch
  3. 83
    von Augustinus, Aurelius
    Veröffentlicht 1930
    Signatur: B.Man. T 470(24
    Buch
  4. 84
    von Augustinus, Aurelius
    Veröffentlicht 1930
    Signatur: B.Man. T 470(23
    Buch
  5. 85
    von Augustinus, Aurelius
    Veröffentlicht 2002
    Signatur: Series 7200(18165
    Buch
  6. 86
    von Augustinus, Aurelius
    Veröffentlicht 1961
    Signatur: B.Man. T 255(090,2
    Buch
  7. 87
    von Augustinus, Aurelius
    Veröffentlicht 1926
    Signatur: Series 1025(14
    Buch
  8. 88
    von Augustinus, Aurelius
    Veröffentlicht 1921
    Signatur: Series 1025(01
    Buch
  9. 89
    von Augustinus, Aurelius
    Veröffentlicht 1923
    Signatur: 8 Philos. 0010(183
    Buch
  10. 90
    von Augustinus, Aurelius
    Veröffentlicht 1970
    Signatur: B.Man. T 255(029
    Buch
  11. 91
    von Augustinus, Aurelius
    Veröffentlicht 1891
    Signatur: 12 Patr. 124
    Buch
  12. 92
    von Augustinus, Aurelius
    Veröffentlicht 1851
    Signatur: 12 Patr. 121
    Buch
  13. 93
    von Augustinus, Aurelius
    Veröffentlicht 1846
    Signatur: 12 Patr. 157
    Buch
  14. 94
    von Augustinus, Aurelius
    Veröffentlicht 1866
    Signatur: 12 Ascet. 0446
    Buch
  15. 95
    von Augustinus, Aurelius
    Veröffentlicht 1755
    Signatur: 12 Ascet. 0214
    Buch
  16. 96
    von Augustinus, Aurelius
    Veröffentlicht 1755
    Signatur: 12 Patr. 177
    Buch
  17. 97
    von Augustinus, Aurelius
    Veröffentlicht 1961
    Signatur: Series 3420(075
    Buch
  18. 98
    von Augustinus, Aurelius
    Veröffentlicht 1994
    Signatur: Series 3420(075a
    Buch
  19. 99
    von Augustinus, Aurelius
    Veröffentlicht 2008
    Signatur: B.Man. T 255(041Aa
    Buch
  20. 100
    von Augustinus, Aurelius
    Veröffentlicht 1985
    Signatur: B.Man. T 255(049
    Buch