Aponier

Die Aponier (lateinisch Aponia gens, Gentilname Aponius) waren ein römisches Geschlecht (''gens'').

Der Name begegnet in den Quellen zur römischen Geschichte zuerst 43 v. Chr. bei einem im Bürgerkrieg Geächteten. Danach begegnen Träger des Namens vor allem im 1. Jahrhundert n. Chr., also der frühen Römischen Kaiserzeit, immer wieder in einflussreichen Positionen. Manche Angehörige der Familie scheinen Großgrundbesitz in der Provinz Ägypten gehabt zu haben.

Bekannte Träger des Namens waren: * der Ritter Lucius Aponius, der im Jahr 14 n. Chr. als Begleiter des jüngeren Drusus genannt wird; * der Senator Aponius Saturninus zur Zeit Caligulas; * der Senator Marcus Aponius Saturninus, Konsul in einem unbekannten Jahr zur Zeit Neros, 69 Statthalter der Provinz ''Moesia'', wo er gegen die Roxolanen kämpfte. Später (nach 73) wurde er Proconsul der Provinz ''Asia''.

Weiter ist ein sonst unbekannter Aponius, Apponius oder Aponio vermutlich syrischer Herkunft aus dem 5. bzw. 7. oder 9. Jahrhundert Verfasser von ''In Cantico Canticorum explanatio'', eines Hoheliedkommentars (siehe Apponius (Syrien)). Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 5 von 5 für Suche 'Apponius', Suchdauer: 0,05s Treffer weiter einschränken
  1. 1
    von Apponius
    Veröffentlicht 1997
    Signatur: Series 3420(430
    Buch
  2. 2
    von Apponius
    Veröffentlicht 1997
    Signatur: Series 3420(421
    Buch
  3. 3
    von Apponius
    Veröffentlicht 1997
    Signatur: Series 3420(420
    Buch
  4. 4
    von Apponius
    Veröffentlicht 1997
    Signatur: [mehrbändig! Sign. s. bei den Bänden]
    Buch
  5. 5
    von Apponius
    Veröffentlicht 1986
    Signatur: B.Man. T 255(019
    Buch