Gottfried Keller

Johannes Ganz mini|Keller im Alter von 40 Jahren, Fotografie von Adolf Grimminger, Zürich 1860 [[Datei:Gottfried Keller signature.gif|rahmenlos]] mini|Gottfried Keller, Porträt von Frank Buchser, 1872, [[Pro Patria|Bundesfeierkarte 1919 zum 100. Geburtsjahr des Dichters]] mini|Gottfried Keller fotografiert von [[Johannes Ganz (Fotograf)|Johannes Ganz, 1885]] [[Datei:Karl Stauffer-Bern - Bildnis Gottfried Keller - 1285 - Kunsthaus Zürich.jpg|mini|''Bildnis Gottfried Keller'' von Karl Stauffer-Bern, 1886, Gottfried Keller-Stiftung, Inventarnummer GKS546, Depositum im Kunsthaus Zürich]]

Gottfried Keller (* 19. Juli 1819 in Zürich; † 15. Juli 1890 ebenda, heimatberechtigt in Glattfelden und Zürich, ebenda auch Ehrenbürger) war ein Schweizer Maler, Dichter, Politiker und Erster Staatsschreiber des Kantons Zürich. Kellers Werk ist bestimmend für den Kanon des bürgerlichen Realismus. Er zählt zusammen mit Jeremias Gotthelf und Conrad Ferdinand Meyer zu den bedeutendsten deutschsprachigen Schweizer Autoren des 19. Jahrhunderts.

Wegen eines Jugendstreiches von der höheren Schulbildung ausgeschlossen, trat Gottfried Keller eine Ausbildung an, um Landschaftsmaler zu werden. Er verbrachte zwei Studienjahre in München, von wo er 1842 mittellos in seine Vaterstadt zurückkehrte. Unter dem Eindruck der politischen Lyrik des Vormärz entdeckte er sein dichterisches Talent. Zur gleichen Zeit beteiligte er sich an der militanten Bewegung, die 1848 zur staatlichen Neuordnung der Schweiz mit einer neuen Verfassung vom Staatenbund zum Bundesstaat führte.

Als die Zürcher Regierung ihm ein Reisestipendium gewährte, wandte er sich nach Heidelberg an die Ruprecht-Karls-Universität, um Geschichte und Staatswissenschaften zu studieren, und von dort aus weiter nach Berlin, um sich zum Theaterschriftsteller auszubilden. Anstelle von Dramen entstanden jedoch Romane und Novellen, so ''Der grüne Heinrich'' und ''Die Leute von Seldwyla'', seine bekanntesten Werke. Nach sieben Jahren in Deutschland kehrte er 1855 nach Zürich zurück, zwar als anerkannter Schriftsteller, doch immer noch mittellos. Letzteres änderte sich 1861 mit der Einbindung in die Regierung Alfred Eschers als Erster Staatsschreiber des Kantons Zürich. Dieser war die Veröffentlichung ''Das Fähnlein der sieben Aufrechten'' vorausgegangen, eine Erzählung, in der er seine «Zufriedenheit mit den vaterländischen Zuständen» ausdrückte, zugleich aber mit dem gesellschaftlichen Fortschritt verbundene Gefahren aufzeigte.

Gottfried Kellers politisches Amt nahm ihn zehn Jahre lang voll in Anspruch. Erst im letzten Drittel seiner Amtszeit erschien von ihm Neues: die ''Sieben Legenden'' und ''Die Leute von Seldwyla'' Teil zwei. 1876 legte er sein Amt nieder, um wieder als freier Schriftsteller tätig zu sein. Es entstanden eine Reihe weiterer Erzählwerke, die ''Züricher Novellen'', die endgültige Fassung des ''Grünen Heinrich'', der Novellenzyklus ''Das Sinngedicht'' sowie der sozialkritische Roman ''Martin Salander''.

Gottfried Keller beschloss sein Leben als erfolgreicher Schriftsteller. Seine Lyrik regte eine Vielzahl von Musikern zur Vertonung an. Mit seinen Novellen ''Romeo und Julia auf dem Dorfe'' und ''Kleider machen Leute'' hatte er Meisterwerke der deutschsprachigen Erzählkunst geschaffen. Schon zu seinen Lebzeiten galt er als einer der bedeutendsten Vertreter der Epoche des bürgerlichen Realismus. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 20 von 36 für Suche 'Keller, Gottfried', Suchdauer: 0,05s Treffer weiter einschränken
  1. 1
    von Keller, Gottfried
    Veröffentlicht 2009
    Signatur: 8 A.germ. K 1283(10
    Buch
  2. 2
    von Keller, Gottfried
    Veröffentlicht 2009
    Signatur: 8 A.germ. K 1283(09
    Buch
  3. 3
    von Keller, Gottfried
    Veröffentlicht 2004
    Signatur: 8 A.germ. K 1283(08
    Buch
  4. 4
    von Keller, Gottfried
    Veröffentlicht 1998
    Signatur: 8 A.germ. K 1283(07
    Buch
  5. 5
    von Keller, Gottfried
    Veröffentlicht 1999
    Signatur: 8 A.germ. K 1283(06
    Buch
  6. 6
    von Keller, Gottfried
    Veröffentlicht 2000
    Signatur: 8 A.germ. K 1283(05
    Buch
  7. 7
    von Keller, Gottfried
    Veröffentlicht 2000
    Signatur: 8 A.germ. K 1283(04
    Buch
  8. 8
    von Keller, Gottfried
    Veröffentlicht 2006
    Signatur: 8 A.germ. K 1283(03
    Buch
  9. 9
    von Keller, Gottfried
    Veröffentlicht 2006
    Signatur: 8 A.germ. K 1283(02
    Buch
  10. 10
    von Keller, Gottfried
    Veröffentlicht 2006
    Signatur: 8 A.germ. K 1283(01
    Buch
  11. 11
    von Keller, Gottfried
    Veröffentlicht 1996
    Signatur: 8 A.germ. K 1283(00
    Buch
  12. 12
    von Keller, Gottfried
    Veröffentlicht 2022
    Signatur: 8 A.germ. K 1283
    Buch
  13. 13
    von Keller, Gottfried
    Veröffentlicht 1920
    Signatur: 8 A.germ. K 1280(05
    Buch
  14. 14
    von Keller, Gottfried
    Veröffentlicht 1920
    Signatur: 8 A.germ. K 1280(04
    Buch
  15. 15
    von Keller, Gottfried
    Veröffentlicht 1920
    Signatur: 8 A.germ. K 1280(03
    Buch
  16. 16
    von Keller, Gottfried
    Veröffentlicht 1920
    Signatur: 8 A.germ. K 1280(02
    Buch
  17. 17
    von Keller, Gottfried
    Veröffentlicht 1920
    Signatur: 8 A.germ. K 1280(01
    Buch
  18. 18
    von Keller, Gottfried
    Veröffentlicht 1993
    Signatur: 8 A.germ. K 1280
    Buch
  19. 19
    von Keller, Gottfried
    Veröffentlicht 1978
    Signatur: Series 5548(20526
    Buch
  20. 20
    von Keller, Gottfried
    Veröffentlicht 1978
    Signatur: Series 5548(00160,5
    Buch